Bridge
In einem Telekommunikationsnetzwerk ist ein Bridge ein Produkt, das ein lokales Netzwerk (LAN) mit einem zweiten LAN verbindet, in dem das gleiche Protokoll (beispielsweise Ethernet
Anbieter zum Thema
In einem Telekommunikationsnetzwerk ist ein Bridge ein Produkt, das ein lokales Netzwerk (LAN) mit einem zweiten LAN verbindet, in dem das gleiche Protokoll (beispielsweise Ethernet oder Token Ring) eingesetzt wird. Man kann sich eine Bridge als Gerät vorstellen, das entscheidet, ob eine bestimmte Nachricht an einen User für das LAN im eigenen Gebäude oder für das LAN im Gebäude gegenüber bestimmt ist. Die Bridge untersucht jede Nachricht im LAN, lässt die Nachrichten durch, die für dasselbe LAN bestimmt sind und leitet anderen Nachrichten an die mit der Bridge angebundenen LANs weiter.
In einem auf Bridges basierenden Netzwerk gibt es anfangs keine Beziehung zwischen den Computer- oder Knotenadressen und dem Standort. Aus diesem Grund werden Nachrichten an jede Adresse im Netzwerk gesendet und lediglich vom Zielknoten empfangen. Eine Bridge lernt, welche Adressen sich in welchem Netzwerk befinden und richtet eine Tabelle ein, sodass nachfolgende Nachrichten ans richtige Netzwerk weitergeleitet werden können.
Netzwerke auf Bridgebasis sind fast ausschließlich miteinander verbundene LANs, da das Rundsenden (Broadcasting) von jeder Nachricht an jedes mögliche Ziel ein größeres Netzwerk mit überflüssigem Traffic überfluten würde. Aus diesem Grund nutzen geroutete Netzwerke wie das Internet ein Schema für die Adressierung der Knoten, sodass Nachrichten oder Pakete nur in Richtung des Zieles statt in alle Richtungen weitergeleitet werden.
Die Bridge agiert in der Sicherungsschicht eines Netzwerks, wo Datenrahmen von Netzwerk zu Netzwerk im Kommunikationspfad kopiert werden.
Der Brouter ist ein Produkt, das eine Bridge mit einem Router kombiniert.
(ID:2020371)