Amt Brück gewährleistet mehr Bürgernähe Brandenburg weitet mobile Verwaltungsangebote aus
Um den Bewohnern der Gemeinden Borkheide, Borkwalde, Golzow, Linthe, Planebruch Amtsgänge künftig zu erleichtern, wird das Amt Brück mit finanzieller Unterstützung des Landes Brandenburg, ab Ende 2014 einen mobilen Bürgerservice zur Verfügung stellen. Dieser soll die Attraktivität des Kreises erhöhen.
Anbieter zum Thema

Aus Sicht von Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb ist die Entscheidung von Kommunen zu mobilen Verwaltungsangeboten „ein zwingend notwendiger Schritt, um die Attraktivität im ländlichen Raum angesichts sinkender Bevölkerungszahlen zu steigern“. Dabei müsse jede Kommune ihren eigenen Weg finden, wie sie die Präsenz in der Fläche sicherstellt.
Dies sei abhängig von der Siedlungsstruktur, den räumlichen Bedingungen und auch dem Selbstverständnis der jeweiligen Verwaltungsspitze. Im Amt Brück sollen verschiedene Gemeindehäuser oder Bürgertreffs als mobile Stationen der Amtsverwaltung genutzt werden. Dort können die Bürger beispielsweise ihren Personalausweis beantragen und bekommen Fragen zur Kita oder Müllentsorgung beantwortet. Ab Ende 2014 sollen Mitarbeiter des Amtes jeweils zu bestimmten Sprechzeiten in amtsangehörigen Gemeinden präsent sein.
Das Land unterstützt die Kommunen auf diesem Weg fachlich und finanziell. So erhält das Amt Brück 10.000 Euro zur Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes und weitere 10.000 Euro zur Einrichtung des mobilen Bürgerservice.
Amtsdirektor Christian Großmann betont: „Es ist Aufgabe der Verwaltung, ihren Bürgerinnen und Bürgern den Kontakt zur Verwaltung so leicht wie möglich zu machen. Dazu trägt die Präsenz in den Gemeinden mit Hilfe des mobilen Bürgerservice wesentlich bei.“
(ID:42865990)