News BMI schreibt wissenschaftliche Begleitstudien aus

Redakteur: Gerald Viola

2007 intensivierte das BMI im Rahmen des Programms eGovernment 2.0 die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft. Ziel war es, die Weiterentwicklung des deutschen eGovernment durch neue

Anbieter zum Thema

2007 intensivierte das BMI im Rahmen des Programms eGovernment 2.0 die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft. Ziel war es, die Weiterentwicklung des deutschen eGovernment durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern. Eine Marktanalyse im Bereich Prozessketten, vom BMI im Frühsommer 2007 durchgeführt, hat die Vielfalt der aktuell behandelten Fragestellungen aufgezeigt. Im Anschluss daran bot die Konferenz „Zukunft gestalten - eGovernment-Forschung für Deutschland“ mit hochrangigen Vertretern der Wissenschaft am 17. Juli 2007 Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch. Es gab einen breiten Konsens, dass Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung die Projekte gemeinsam konzipieren und anschließend auch gemeinsam realisieren sollten.Im Rahmen der Hightech-Strategie investiert das BMI bis 2009 Mittel in Höhe von 36 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung von Kommunikations- und Identifizierungstechnologien sowie in die Umsetzung von Modernisierungsvorhaben im Rahmen von eGovernment. So wird das BMI in Kürze die bereits avisierte Ausschreibung im Bereich Prozessketten über das Beschaffungsamt des BMI veröffentlichen. Es sollen neuartige, innovative Lösungsansätze entwickelt werden, die frühzeitig in die eGovernment-Vorhaben der Öffentlichen Verwaltung einbezogen werden.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2016721)