Datenschutz versus Datennutzung Blockchain zur Modernisierung des Gesundheitswesens

Redakteur: Ira Zahorsky

Die BEAT-Blockchain des Unternehmens MySports soll als Open-Source-Plattform dienen, auf der Patienten und Sportler mit Gesundheitsförderern zusammengebracht werden.

Anbieter zum Thema

Nutzer sollen verifizierte Daten, beispielsweise über ihre Gesundheit, sportliche Aktivitäten oder ihren Rehabilitationsfortschritt verschlüsselt in der BEAT-Blockchain speichern können.
Nutzer sollen verifizierte Daten, beispielsweise über ihre Gesundheit, sportliche Aktivitäten oder ihren Rehabilitationsfortschritt verschlüsselt in der BEAT-Blockchain speichern können.
(Bild: © wladimir1804 - stock.adobe.com)

Die fortschreitende Digitalisierung und die Masse an Daten bieten große Chancen für die Gesundheitsbranche, stellen sie aber gleichzeitig vor große Schwierigkeiten. Allein deutsche Krankenkassen und Arbeitgeber geben rund eine halbe Milliarde Euro für Gesundheitsförderung und Prävention aus. Dabei sind die Möglichkeiten, die Wirksamkeit dieser Ausgaben zu überprüfen oder diese an Bedingungen zu knüpfen, sehr begrenzt. Zwar sammeln viele Menschen bereits nützliche Daten, jedoch werden diese aus datenschutzrechtlichen Gründen und aufgrund der schieren Masse verschiedener Quellen bisher kaum sinnvoll genutzt.

„Derzeit gibt es mehr als eine Million verschiedene Gesundheits-Apps, die Daten sammeln, deren enormes Potenzial noch nicht ansatzweise ausgeschöpft wird. Vor allem für Krankenkassen und innerbetriebliches Gesundheitsmanagement sind verifizierte Informationen über die sportlichen Aktivitäten von Patienten und Mitarbeitern unerlässlich, denn sie ermöglichen die gezielte Incentivierung und die effektive Förderung der Gesundheit“, sagt Daniel Hanelt, CEO bei MySports.

Die verschlüsselte Speicherung der Nutzerdaten in der Blockchain erfolgt über „Trusted Third Parties“ wie Gesundheits-Apps, Smartwatches oder vertrauensvolle Drittpersonen wie Trainer oder Ärzte. Gesundheitsförderer können – sofern vom Nutzer zugänglich gemacht – auf die Daten der Blockchain zugreifen, Fortschritte begleiten und diese gezielt belohnen. Mit der BEAT-Blockchain sollen die Daten verschiedener Quellen zukünftig sicher abgelegt und auf Wunsch geteilt werden können. Durch den ganzheitlichen und dezentralen Zugriff wird zudem die Vielfalt der genutzten Systeme, beispielsweise Fitness-Tracker oder Apps, im Gesundheitssektor gefördert.

(ID:45223251)