Sichere Kommunikation im eGovernment BITKOM begrüßt Start der De-Mail

Redakteur: Manfred Klein

Die elektronische Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden soll ausgebaut werden. Derzeit arbeiten das Bundesinnenministerium und private Dienstleister an einem besonderen eMail-Dienst. Diese sogenannte De-Mail soll im Jahr 2010 starten. Die De-Mail soll es unter anderem eine beweiskräftige Versand- und Zustellbestätigung ermöglichen.

Anbieter zum Thema

„BITKOM begrüßt die Einführung der De-Mail. Sie wird die Onlineangebote der Verwaltung deutlich verbessern und vereinfachen“, sagte Ulrich Dietz, Präsidiumsmitglied des BITKOM. „Mit der De-Mail werden wir im eGovernment aufholen.“

Im Jahr 2007 nutzten nur 43 Prozent der Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern das Internet, um ausgefüllte Formulare an die Öffentliche Verwaltung zu übermitteln. Damit liegt Deutschland nach aktuellen Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat unter dem Durchschnitt der 27 EU-Länder von 45 Prozent. „Eine schlanke, leistungsfähige Verwaltung ist in einer modernen Volkswirtschaft ein wesentlicher Standortfaktor“, so Dietz. Mit der De-Mail werde ein weiterer Baustein der High-Tech-Strategie der Bundesregierung umgesetzt.

Neben der Beweiskraft hat die De-Mail den Vorteil, dass Absender und Empfänger bekannt sind – beim Beantragen einer De-Mail-Adresse müssen sich die Nutzer zweifelsfrei identifizieren. Diese Eigenschaft ist erforderlich für den Einsatz beim elektronischen Abschluss der meisten Rechtsgeschäfte. Nur in wenigen Fällen – wie das Testieren eines Jahresabschlusses durch einen Steuerberater oder bei notariellen Beglaubigungen – muss die qualifizierte elektronische Signatur eingesetzt werden. „Die De-Mail wird dem E-Commerce einen weiteren Schub geben“, so Dietz. Jeder Käufer oder Verkäufer weiß durch die De-Mail, mit wem er ins Geschäft kommt. Das schaffe zusätzliches Vertrauen.

Die Akzeptanz in der Bevölkerung stehe und falle mit dem Vertrauen in die De-Mail.

Artikelfiles und Artikellinks

Link: BITKOM

(ID:2017893)