Digitalisierung II Behörden sicher durch die Cloud navigieren
Cloud Computing wächst stetig und wird als die Zukunft der IT gesehen. Die Vorteile sind bestechend: Erhöhte Flexibilität gekoppelt mit hoher Wirtschaftlichkeit durch Standardisierung und Skaleneffekte, die es IT-Abteilungen ermöglichen, sich auf Innovation und Unterstützung des Kerngeschäfts der Organisation zu konzentrieren.
Anbieter zum Thema

Dennoch äußern Entscheider Vorbehalte zur Reife von Cloud Services angesichts offener Sicherheits- und Datenschutzfragen sowie des Migrationsaufwands.
Beispielsweise ist der Datenschutz beim grenzüberschreitenden Transfer personenbezogener Daten von besonderer Kritikalität. Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission Anfang 2012 einen Vorschlag für eine einheitliche europäische Datenschutzregelung vorgelegt. Zudem wird das Potenzial für den Public Sector erkannt und daher die Etablierung einer Europäischen Cloud-Partnerschaft (ECP) angestrebt.
Aktuell wird die IT von Behörden hinsichtlich Leistungs- und Zukunftsfähigkeit vielfach kritisch eingeschätzt und die Finanzierung bestehender Leistungen scheint in den kommenden Haushaltsjahren gefährdet.
Diesen Herausforderungen kann durch die Entwicklung einer für Behörden eigenen Cloud-Strategie begegnet werden. Zu diesem Zweck müssen die eigenen Anforderungen an IT-Services und IT-Sicherheit geprüft und ihr Nutzen abgewogen werden.
Private oder Public Cloud? Oder das Beste aus beiden Welten? Trusted Cloud Computing gilt als Königsweg. Eine Machbarkeitsstudie über den Einsatz von Trusted Cloud kann Ihnen konkrete Potenziale für Ihre Behörde aufzeigen!
(ID:37757360)