Elektromobilität Bayern Innovativ startet „Ladeatlas Bayern“

Redakteur: Jens Scheiner

Die in einem Kooperationsprojekt der Bayern Innovativ GmbH mit dem Start-up Cirrantic GmbH entwickelte Web App „Ladeatlas Bayern“ bietet einen Überblick mit Standortinformationen in Echtzeit.

Anbieter zum Thema

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner lässt sich die Funktionen der neuen Web App von Cirrantic-Chef Arne Meusel demonstrieren.
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner lässt sich die Funktionen der neuen Web App von Cirrantic-Chef Arne Meusel demonstrieren.
(Foto: Bayern Innovativ)

Ziel der mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie realisierten mobilen Web App ist es, Bayerns Ladeinfrastruktur weitgehend vollständig abzubilden und zuverlässige Standortinformationen mit Echtzeitinfo anzubieten.

„Die Verfügbarkeit von Ladestationen ist eine der zentralen Herausforderungen für den Erfolg der Elektromobilität. Wir haben im Ladeatlas Bayern bereits über 1.000 Stationen erfasst und das Angebot wird stetig weiterentwickelt. Die App zeigt aber nicht nur an, wo die nächste Station ist, sondern liefert auch weitere Informationen: Ist die Ladestation frei? Welcher Stecker ist verfügbar? Wie kann man bezahlen? Das ist bislang einzigartig“, so Staatsministerin Ilse Aigner, die sich bei einer Probefahrt persönlich von der Funktionalität der Web App Ladeatlas Bayern informieren konnte.

Bereits zum Start der Web App konnten alle mit roamingfähigen Ladekarten oder Smartphone-Apps nutzbaren Ladestationen der Roamingpartner eClearingNet (Ladenetz) und hubject (intercharge) integriert werden. Diese Stationen der Betreiber Allego, Belectric, ebee, E.ON, RWE und kommunaler Stadtwerke wie AÜW, SWM und SWI decken derzeit einen großen Teil des Angebotes ab.

Dazu kommen Ladestationen aller relevanten Betreiber aus den Modellregionen eWald, eGap, Bad Neustadt und Kempten und aus den bayerischen Infrastrukturprojekten SLAM und CEGC. Ebenso werden relevante Anbieter wie Franken+, The New Motion, Tesla, und sogar private Angebote (Hotel, Restaurants, Einzelhandel) angezeigt, sofern diese bekannt sind oder ihre Angebote an die Cirrantic GmbH gemeldet haben.

„Bayern Innovativ wird den koordinierten Aufbau von Ladelösungen weiterhin vorantreiben. Dazu gehen Bayern Innovativ und Cirrantic im Rahmen der Weiterentwicklung des Ladeatlas aktiv auf die Partner zu, um zukünftige Anpassungen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur frühzeitig zu kommunizieren und Nutzerfeedback mit in die Planung einfließen zu lassen.

Der zukünftige Fokus liegt auf Interoperabilität und Zugänglichkeit der Ladeinfrastruktur. Dies wird insbesondere durch die Einbindung von Roaming-Plattformen unterstützt“, berichtet Dr. Schwenk von Bayern Innovativ GmbH.

Dieser Artikel erschien zuerst in der Automobil Industrie.

(ID:43784857)