Design für alle
Barrierefreiheit für das Informationsmanagement
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1476500/1476546/original.jpg)
Die Bedeutung barrierefreier Software wächst beständig, da der Abbau von Barrieren im Bereich der verwendeten Software für Unternehmen und Organisationen mittlerweile erforderlich geworden ist.
Die Bedeutung barrierefreier Software wächst beständig. Gerade unter dem Aspekt der Inklusion gehört der Abbau von Barrieren im Bereich der verwendeten Software für Unternehmen und Organisationen längst zum Alltag.
„Design für alle“ lautet das große Ziel, das hinter der nationalen„Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0“ (BITV 2.0) und der Leitlinie für die Zugänglichkeit von Software(DIN EN ISO 9241-171) steht. Doch was meint das Attribut „barrierefrei“ im Kontext von Software und wie lassen sich die nötigen Voraussetzungen für solche Software
schaffen?
„Design für alle“ lautet das große Ziel, das hinter der nationalen„Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0“ (BITV 2.0) und der Leitlinie für die Zugänglichkeit von Software(DIN EN ISO 9241-171) steht. Doch was meint das Attribut „barrierefrei“ im Kontext von Software und wie lassen sich die nötigen Voraussetzungen für solche Software
schaffen?
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1476500/1476546/original.jpg)