Öffentliche Geodaten Baden-Badener Bürger nutzen GIS

Autor Ira Zahorsky

Seit März 2016 hat die Stadt Baden-Baden ein Bürger-Online-Portal für Geodaten im Einsatz – mit stetig wachsenden Besucherzahlen.

Anbieter zum Thema

In einem Online-Portal sind für die Bürger von Baden-Baden verschiedenste Geodaten öffentlich zugänglich
In einem Online-Portal sind für die Bürger von Baden-Baden verschiedenste Geodaten öffentlich zugänglich
(Bild: Disy Informationssysteme)

Die Baden-Badener Bürger, Wirtschaftsvertreter, Politiker und die Mitarbeiter der Verwaltung können sich im GIS-Portal darüber informieren, wie der Sachstand bei Bebauungsplänen ist, wie die Wahlbezirke zugeschnitten sind, wie hoch die Bodenrichtwerte sind und vieles mehr.

„Das ist ‚State of the Art‘, jede Kommune unserer Größe hat inzwischen so ein Bürger-GIS. Und da wollten wir nicht nachstehen“, erklärt Stefan Hetzel, Fachgebietsleiter Geoinformationssysteme bei der Stadt Baden-Baden. Und auch die INSPIRE-Richtlinie verlange, dass bestimmte Daten veröffentlicht werden.

Zeit und Kosten sparen

Die Inhalte des Geoportals bestehen aus einer ganzen Reihe von Vektor- und Rasterdaten. Die nach dem ALKIS-Signaturenkatalog dargestellten Gebäude und Flurstücke des Liegenschaftskatasters, Bodenrichtwerte nach der entsprechenden Richtlinie und ein Flächennutzungsplan nach Planzeichenverordnung bereichern neben weiteren Vektordatensätzen die Breite an verfügbaren Themen.

Damit diese Daten im Geoportal optimal zur Geltung kommen, werden sie vor einer Auswahl von passenden Hintergrundkarten, wie zum Beispiel Orthophotos oder der OpenStreetMap, dargestellt. Besonders ist hierbei, dass diese jeweils aus einem eigenen serverseitigen Tile Cache mittels des Standards „Web Map Tile Service“ (WMTS) in die Kartenansicht des Geoportals gelangen.

„Seit wir mit dem Portal online sind, haben wir stetig wachsende Nutzerzahlen – zuletzt lagen wir bei fast 3.000 Zugriffen von 500 unterschiedlichen Besuchern im Monat“, erklärt Stefan Hetzel. Das Bürger-GIS habe sich bewährt. Einzelne Abteilungen der Stadtverwaltung konnten eine deutliche Abnahme von Bürgeranfragen verzeichnen. Es spart Zeit und letztlich Geld auf beiden Seiten, wenn beispielsweise Architekten selbstständig jeder Zeit Zugriff auf die Informationen haben, die sie für ein bestimmtes Bauvorhaben benötigen.

Technische Umsetzung

Das von der Disy Informationssysteme GmbH konzipierte und umgesetzte Online-Portal basiert auf der Software Cadenza Web. Zunächst wurde die ETL-Software FME (Feature Manipulation Engine) genutzt, um die Daten, die die Stadt Baden-Baden in „Smallworld“ vorhält, zu konvertieren und in eine PostGIS-Datenbank zu überführen. Cadenza Web greift auf diese Datenbank zu und und bietet zudem optimale Voraussetzungen für ein beschleunigtes Arbeiten mit der Kartenansicht des Geoportals.

Ausbau geplant

Das Portal soll wegen seines großen Erfolgs zügig ausgebaut werden – peu à peu sollen weitere Daten hinzukommen wie die Schulbezirke und Schulwegpläne sowie die Abfallbezir-ke und Müllabfuhrtermine.

Vorstellung auf der Intergeo

Das Bürger-GIS Baden-Baden wird auf der INTERGEO 2016 in Hamburg vorgestellt. Am Donnerstag, den 13. Oktober von 10 bis 12 Uhr wird ein Vertreter der Stadt Baden-Baden auf dem Disy-Stand B 4.031 in Halle 4 zu Gast sein, die Lösung präsentieren und Fragen beantworten.

(ID:44239527)