Back-end | Backend | back-end | Front-end | Frontend | front-end
Frontend und Backend bezeichnen Programmschnittstellen und Services aus der Sicht des Benutzers. (Der „Benutzer“ kann ein Mensch oder ein Programm sein). Mit einer „Frontend“-Anwendung
Anbieter zum Thema
Frontend und Backend bezeichnen Programmschnittstellen und Services aus der Sicht des Benutzers. (Der „Benutzer“ kann ein Mensch oder ein Programm sein). Mit einer „Frontend“-Anwendung interagieren die Benutzer direkt. Die „Backend“-Anwendung oder das Backend-Programm unterstützt im Hintergrund die Frontend-Services; in der Regel ist es näher an der erforderlichen Ressource oder in der Lage, mit der erforderlichen Ressource zu kommunizieren. Die Backend-Anwendung kann direkt mit dem Frontend interagieren, obwohl es oft üblicher ist, dass ein dazwischen liegendes Programm die Frontend- und Backend-Aktivitäten koordiniert.
Beispielsweise wird das TAPI manchmal als Frontend-Interface für Telefondienste bezeichnet. Die TAPI-Anforderungen eines Programms werden durch die Microsoft TAPI-DLLS (Dynamic Link Libraries) für ein „Backend“-Programm oder einen Treiber ungesetzt, der sich um die Details der Anforderungen an die Telekommunikationshardware des Computers kümmert.
Als weiteres Beispiel kann eine Frontend-Anwendung direkt mit dem User interagieren und die Anforderungen an ein entferntes Backend-Programm auf einem anderen Computer weiterleiten, um die angeforderten Daten zu holen oder die angeforderte Aktion auszuführen. Im Kontext des Client/Server-Computing-Modells ist ein Frontend eher ein Client und ein Backend eher ein Server.
(ID:2020369)