Connected Republic: Der Mensch rückt in den Mittelpunkt Auf dem Weg zur vernetzten Republik

Autor / Redakteur: Thomas Mierschke / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Deutlicher als je zuvor bekennen sich Verantwortliche in Politik und Wirtschaft zur Notwendigkeit einer flächendeckenden Breitbandvernetzung Deutschlands. „So wie China und andere Schwellenländer ihr Straßennetz ausbauen, müssen wir unsere Breitbandnetze ausbauen“, forderte Angela Merkel auf dem dritten nationalen IT-Gipfel in Darmstadt. Die Kanzlerin will sich dafür stark machen, dass kostengünstige Breitbandanschlüsse künftig überall, auch in ländlichen und dünn besiedelten Räumen verfügbar sind.

Anbieter zum Thema

Allgemeiner Zugang zu Breitband-Internetanschlüssen ist ein entscheidender Faktor für Innovation, Produktivität und nachhaltiges Wachstum. „Der IT-Gipfel hat deutlich gemacht, dass intelligente Hightech-Projekte in konjunkturell schwierigen Zeiten die gesamte Wirtschaft nach vorne bringen können“, kommentiert Prof. August-Wilhelm Scheer, Präsident des Branchenverbands Bitkom. 40 Prozent aller Produktivitätssteigerungen in der Wirtschaft basieren laut Scheer auf Informations- und Kommunikationstechnologien.

Umdenken beim eGovernment

Flächendeckende Breitbandvernetzung des Landes schafft zudem die Voraussetzung für die zügige Umsetzung der deutschen eGovernment-Strategie. Das Schlussdokument des IT-Gipfels, die Darmstädter Erklärung, signalisiert beim Thema eGovernment ein Umdenken: Anders als früher liegt die Betonung heute nicht mehr einseitig auf dem ‚e‘, also auf Technologie, sondern verstärkt auf ‚Government‘.

Dahinter steht die Einsicht, dass isolierte IT-Systeme für einzelne Verwaltungsverfahren das vorhandene Potenzial bei weitem nicht ausschöpfen. Stattdessen geht es um eine grundlegende, behördenübergreifende Transformation des gesamten Ablaufgefüges. Nur so lässt sich der angestrebte Qualitätssprung in der Beziehung zwischen Staat und Bürgern realisieren.

Connected Republic, die Cisco-Vision einer interaktiv vernetzten Republik, stellt die Menschen deshalb konsequent in den Mittelpunkt aller staatlichen Verwaltungsaktivitäten. Hauptmerkmal dieses Paradigmas ist die strikte Kundenorientierung. Connected Republic kann als bürgerzentriertes Staatsmodell für die Informationsgesellschaft im 21. Jahrhundert gesehen werden. Plattform dafür sind intelligent vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien, die in der Summe ein so genanntes Human Network ergeben. Die Bezeichnung Human Network unterstreicht, dass es nicht primär darum geht, technische Systeme zu verbinden, sondern Menschen direkt miteinander in Kontakt zu bringen – und zwar unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort, Zugangsnetz und Endgerät.

In Bund, Ländern und Gemeinden gibt es bereits viel versprechende Ansätze für ein neues, kundenzentriertes eGovernment-Verständnis: Der Servicegedanke gewinnt an Boden. Bürger und Unternehmen werden nicht mehr als Antragsteller gesehen, sondern als Kunden öffentlicher Service-Anbieter. Ein wegweisendes Beispiel für diesen Paradigmenwechsel ist die geplante Einführung der bundesweit einheitlichen Behördenrufnummer 115.

Nächste Seite: Dem Bürger ein Stück näher

(ID:2019991)