Einschätzung von IDC Archivierung hat Top-Priorität in europäischen Unternehmen

Autor / Redakteur: Carla Arend / Katrin Hofmann

Eine ständig wachsende Datenflut und die Notwendigkeit, virtuelle Umgebungen zu schützen, zwingen Unternehmen dazu, die steigenden Storage- und IT-Infrastrukturkosten einzudämmen.

Anbieter zum Thema

Carla Arend, Program Manager, European Infrastructure Software bei IDC in Kopenhagen
Carla Arend, Program Manager, European Infrastructure Software bei IDC in Kopenhagen

Kostenbewusstsein als Konsequenz aus der Finanzkrise ist ein Teil der „neuen Normalitäts“ –Haltung, die sich weiter fortsetzen wird. Bessere und strengere ITK-Einkaufsrichtlinien hingegen sind die gelernten Lektionen aus dieser Krise. Diese Tatsache beeinflusst ITK-Entscheider bei ihrer Planung im Bereich Archivierungs- und Storage-Ausgaben im Jahr 2011, lautet das Ergebnis einer IDC-Untersuchung bei 509 IT-Entscheidern in Europa.

Fazit

  • 1. Archivierung passt gut in dieses Kostenbewusstsein, da es Organisationen hilft, ihre Produktionssysteme stabiler und verlässlicher zu betreiben. Außerdem machen Backups diese effizienter, indem weniger Daten auf dem primären Produktionssystem gespeichert werden. Die Storage-Kosten werden außerdem gesenkt, wenn die Daten auf weniger teure Speicher verschoben werden. Die Speicherkapazität wird durch kontrolliertes Wachstum auf Tier 1 Storage intelligent erweitert.
  • 2. Archive wachsen enorm schnell. IDC erwartet, dass Unternehmen ihre vorhandenen Archive ausbauen, gleichzeitig aber auch die Nutzung von Archivierungstechnologien über E-Mail-Archivierung hinaus erweitern, um so Dateien und SharePoint Content zu erfassen – Bereiche, die rasant wachsen.
  • 3. Langzeitarchivierung von Daten bleibt ein wichtiger Motor für die Archivierung, sagen zwei Drittel der europäischen Organisationen, die IDC befragte. Die meisten europäischen Unternehmen nutzen Archivierungstechnologien im Hinblick auf ihre primäre Verwendung: Daten langfristig zu archivieren. Allerdings stellt die Einhaltung gesetzlicher Compliance-Richtlinien den zweitgrößten Use Case in Europa dar, was eine erhebliche Verschiebung bedeutet. Archivierungssysteme versetzen Unternehmen in die Lage, Daten in einer strukturierten Form zu speichern und abzurufen. Durch die Verschlagwortung kann eine gezielte Suche erfolgen und Unternehmen können die Informationen abrufen, die von den Behörden verlangt werden.

(ID:29375550)