Open-Data-Wettbewerb ermittelt Preisträger apps4Austria: Vom Holzwurm Woody bis zur virtuellen Ballonfahrt
„Die zahlreichen kreativen Ideen, die in den letzten Monaten eingereicht wurden, haben unsere Erwartungen bei weitem übertroffen“, sagte Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek bei der Überreichung der Urkunden an die Gewinner des apps4austria-Awards. Sie wurden bei der eGovernment-Konferenz in Linz offiziell geehrt.
Anbieter zum Thema

„Ich bin dankbar, dass so viele kreative Ideen eingereicht wurden, die öffentliche Daten nicht nur zugänglich machen, sondern auch sinnvoll vernetzen und aufbereiten. Informationen über wichtige Lebensbereiche - sei es Beruf, Bildung oder Freizeit – sollen den Bürgerinnen und Bürgern damit besser zugänglich gemacht werden. Die insgesamt 89 Einreichungen zeigen, welch großes kreatives Potenzial wir in Österreich haben“, sagte Heinisch-Hosek.
Die besten Webanwendungen seien von einer 25-köpfigen Jury in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt worden. Der Fachjury gehörten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an.
Die Preisträger
Ausgezeichnet wurden in der Kategorie Webanwendungen und mobile Applikationen:
- Woody (1. Platz)
- Die 48er App (2. Platz)
- Helios – Entdecke Kunst in Wien (3. Platz)
Die Jury-Auszeichnungen gingen an:
- Lilli - Linzer Linien – Mobile Fahrplanauskunft
In der Kategorie Visualisierungen haben gewonnen:
- Visualisierung der Medientransparenzdatenbank (1. Platz)
- Datenlandkarten (2. Platz)
- Offener Haushalt Engerwitzdorf (3. Platz)
In der Kategorie Ideen und Konzepte gingen die Jury-Auszeichnungen an:
- Visualisierung von Lebensqualität
- urban bitAir
Der Sonderpreis Windows8 ging an:
- Termine4Linz (Jury-Auszeichnung)
- DORIS mobile (Jury-Sonderpreis)
Den Sonderpreis Engerwitzdorf erhielt Wandermax und der Sonderpreis OKFN/WikiMedia ging an Open Data Viewer for Austria.
(ID:40027820)