Am 4. Februar ist Einsendeschluss für den App-Wettbewerb der eGovernment Computing. Bis dahin können Behörden, Kommunen und Entwickler ihre Verwaltungs-App zum Wettbewerb anmelden. Die Gewinner des Wettbewerbs, der unter der Schirmherrschaft von Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe steht, werden auf der CeBIT ausgezeichnet.
Die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, erläutert NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Bundeskanzlerin Angela Merkel den App-Wettbewerb und die App-Strategie des Ministeriums
(Foto: mk)
Den Startschuss für den Wettbewerb gab Bundeskanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit Staatssekretärin Rogall-Grothe auf dem Nationalen IT-Gipfel.
Immer mehr Verwaltungen entwickeln Apps für das zeitgemäße mobile Government – zum Nutzen von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen. Der Wettbewerb will die besten Ideen sammeln und auf der neuen Informationsplattform für öffentliche Apps (GovApps.de) vorstellen.
Die Jury gibt die Gewinner auf der CeBIT 2013 auf dem Stand der IT-Beauftragten der Bundesregierung bekannt.
Die Initiatoren des Wettbewerbs fordern nochmals alle Verwaltungen, Unternehmen und freie Entwickler auf, bis zum Stichtag ihre besten Apps der Jury zu präsentieren. Prämiert wird die jeweils beste App in den drei Kategorien Kommunalverwaltung, Landes- und Bundesverwaltungen sowie in der Kategorie Entwickler.
In der letztgenannten Kategorie können Entwickler nicht nur fertige Apps für den Wettbewerb einreichen, sondern auch umsetzbare Konzepte für zukünftige Anwendungen.
Die beste Idee wird die Arbeitsgruppe 3 des Nationalen IT-Gipfels mit einem Sonderpreis prämieren.
Wettbewerbsbedingungen und Teilnahmeunterlagen finden Sie hier.
(ID:37637150)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.