Steigendes Interesse an Smartwaches Am Puls der Zeit: Smartwatches immer beliebter

Redakteur: Margrit Lingner

Eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom belegt das steigende Interesse der Deutschen an smarten Uhren. Demnach kann sich fast die Hälfte der Deutschen vorstellen, eine Smartwatch zu nutzen.

Anbieter zum Thema

Fast die Hälfte der Deutschen kann sich vorstellen, eine Smartwatch zu nutzen.
Fast die Hälfte der Deutschen kann sich vorstellen, eine Smartwatch zu nutzen.
(Bild: Pixabay)

Der persönliche Assistent am Handgelenk: Rund jeder Fünfte (18 Prozent) Deutsche ab 14 Jahren möchte in Zukunft eine Smartwatch nutzen, rund ein Viertel (28 Prozent) kann sich das zumindest vorstellen. Damit zeigt fast die Hälfte der Deutschen (46 Prozent) Interesse an smarten Uhren. Das hat eine Umfrage im Auftrag von Bitkom ergeben.

Die meisten der potenziellen Nutzer wollen sie vor allem beim Sport nutzen. So würden drei von fünf Smartwatch-Interessierte (61 Prozent) gerne Informationen von Fitness-Apps per Smartwatch abrufen. „Informationen wie etwa die zurückgelegte Strecke, den Puls oder den aktuellen Musiktitel können mit der Smartwatch direkt am Handgelenk abgerufen werden“, sagt Timm Lutter, Bitkom-Experte für Consumer Electronics & Digital Media.

Mehr als die Hälfte (56 Prozent) möchten sich auf seiner intelligenten Uhr Kurznachrichten anzeigen lassen, die auf dem Smartphone eingegangen sind. Die Möglichkeit Gesundheitsdaten wie Puls oder Blutdruck zu messen und bei gefährlichen Werten Alarm zu schlagen, schätzen zwei von fünf Befragten (39 Prozent) als besonders interessant ein. Rund ein Viertel (24 Prozent) kann sich vorstellen, das Smartphone mit der Uhr zu steuern. Und 23 Prozent der Befragten möchte die Smartwatch zur Navigation nutzen.

Jeder Fünfte (18 Prozent) Deutsche ab 14 Jahren möchte eine Smartwatch nutzen.
Jeder Fünfte (18 Prozent) Deutsche ab 14 Jahren möchte eine Smartwatch nutzen.
(Bild: Bitkom)

Smartwatches und Datenschutz

Diejenigen, die sich nicht für Smartwatches interessieren, geben dafür unterschiedliche Gründe an. 34 Prozent fürchten, dass ihre Daten in falsche Hände geraten oder missbraucht werden könnten.

Jeder fünfte Befragte gibt an, dass die Bedienung der Uhren zu kompliziert sei (22 Prozent). Etwa jeder Vierte möchte keine Smartwatch nutzen, da er oder sie die bisher getragene Armbanduhr nicht eintauschen möchte (28 Prozent). Gut ein Viertel (24 Prozent) findet die Geräte zu teuer. Und knapp jeder Fünfte, weiß nicht, welchen Nutzen die intelligenten Uhren haben.

Ein weiterer Grund für die Ablehnung ist auch die Optik der Uhren: 17 Prozent der Befragten gefallen die bislang erhältlichen Designs nicht.

Für die Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat, wurden 1007 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt.

(ID:44214762)