Entscheidungshilfe für die Wahl Ab 11 Uhr online: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021

Autor Ira Zahorsky

Die Bundestagswahl steht vor der Tür und zahlreiche Wähler sind noch unentschlossen, für welche Partei sie stimmen sollen. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt mit dem Wahl-O-Mat seit 2002 ein Tool zur Entscheidungsfindung zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

Der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2021 geht am 2. September online.
Der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2021 geht am 2. September online.
(© MasterSergeant - stock.adobe.com)

Die Umweltpolitik und wie es mit der Corona-Pandemie weitergeht beschäftigt derzeit viele Bundesbürger. Diese Themen könnten wahlentscheidend sein. Doch auch zahlreiche andere Themen stehen auf der Agenda der zur Bundestagswahl 2021 zugelassenen Parteien. Wer sich nicht durch die Wahlprogramme der Parteien lesen will, kann per Wahl-O-Mat herausfinden, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht.

Das Online-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung, das auch als App für Android und Apple zur Verfügung steht, stellt 38 Thesen auf, die mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantwortet werden können. Der Wahl-O-Mat berechnet anschließend, inwieweit die persönliche Position mit den Parteien übereinstimmt.

Nachdem die Wahlbenachrichtigungen bereits verschickt wurden und dieses Jahr vermutlich mehr Menschen per Briefwahl wählen werden, geht der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2021 erst heute, am 2. September, um 11 Uhr online. Medienberichten zufolge mussten die Ersteller noch auf die Zulassung der Parteien und auf deren Programme warten.

Abgeordnetenhauswahl in Berlin und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern

Bereits seit 26. August steht die Wahlhilfe zur Abgeordnetenhauswahl in Berlin und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern unter www.wahl-o-mat.de zur Verfügung.

Wer mehr über die Hintergründe des Online-Tools erfahren will, der kann sich auf den Infoseiten der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zu den Funktionen, zur Geschichte sowie zu den Gründen der Nutzung informieren.

(ID:47605634)