802.11j
Die 802.11j-Spezifikation ist eine vorgeschlagene Erweiterung der 802.11 Gruppe von WLAN-Standards (Wireless Local Area Network), die regulatorische Anforderungen für den 802.11a-Standard
Anbieter zum Thema
Die 802.11j-Spezifikation ist eine vorgeschlagene Erweiterung der 802.11 Gruppe von WLAN-Standards (Wireless Local Area Network), die regulatorische Anforderungen für den 802.11a-Standard im japanischen Markt beinhaltet.
Der Hauptzweck von 802.11j ist es, weitere Kanäle zum Frequenzband zwischen 4,9 GHz und 5,0 GHz hinzuzufügen. Darüber hinaus wurden bestimmte Änderungen vorgeschlagen, um die rechtlichen Anforderungen Japans in Bezug auf die Sendeleistung von WLAN-Geräten, die Betriebsmodi, die Anordnung der Kanäle sowie die Streuleistung zu erfüllen (Unter Streuleistung versteht man Signale, die auf anderen als den für die vorgesehene Kommunikation benötigten Frequenzen übertragen werden). Alle drahtlosen Sender erzeugen Signale dieser Art, allerdings regeln Gesetze in vielen Bereichen die Sendeleistung.
Wie auch die 802.11a-Netzwerke unterstützen WLANs auf Basis von 802.11j Geschwindigkeiten von bis zu 54 Mb/Sek. und nutzen das Modulationsverfahren Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM). Diese Spezifikation definiert, wie die japanische 802.11-WLAN-Gruppe und sonstige drahtlose Systeme (besonders HiperLAN2-Netzwerke) auf engem Raum zusammenarbeiten können, ohne sich gegenseitig zu stören.
(ID:2020359)