Bürgernahe Internetkommunikation 27 Länder – eine Plattform

Autor / Redakteur: Eva Bodenmüller / Gerald Viola

Zehn Millionen Besuche im Monat, zweihundert offizielle Websites. Diese Zahlen beschreiben eines der größten und meist besuchten Internetportale weltweit: EUROPA (http://europa.eu/). Das Portal ist ein effizientes Instrument für den Führungsstab der Europäischen Kommission, um den Kontakt zur Öffentlichkeit immer weiter zu verbessern. Voraussetzung ist, dass stets detaillierte und hochaktuelle Informationen über das Verhalten der Webseitenbesucher vorliegen.

Anbieter zum Thema

Mit dem wachsenden Erfolg des Internets wurde das neue Medium auch für die Europäische Union (EU) zu einem überaus wichtigen Kommunikationskanal. EUROPA, das Tor zu den Websites der Europäischen Kommission und anderer europäischer Institutionen, zählt jeden Monat über zehn Millionen Besuche. Es besteht aus rund 200 Einzelauftritten und beschäftigt über 200 Redaktionsteams. Jeden Monat liefert die Europäische Union an die 100 Millionen elektronische Seiten in 20 verschiedenen Sprachen aus.

Eindrucksvolle Zahlen, die EUROPA zu einem der größten und am häufigsten besuchten Internetportale weltweit machen – Tendenz steigend. „Zehn Millionen Besuche – das sind nur zwei Prozent aller EU-Bürger“, erklärt Louis Georges, Projektkoordinator für das EU-Internetportal. „Die Wachstumsrate lag in den letzten Jahren allerdings etwa bei 30 Prozent. Dies ist eine große Chance für die Europäische Kommission, den Informationsbedarf von öffentlichen Stellen, Bürgern und Unternehmen besser zu decken.“

Nächste Seite: Bürgerbeteiligung via Web

(ID:2045239)