Office ist erwachsen geworden. Was vor 25 Jahren mit Word, Excel, Powerpoint und Mail begann, nennt sich heute Office 365 und kommt aus der Cloud. Wir haben die Meilensteine zusammengefasst.
Ein Blick ins Archiv: Office-Pakete aus der Vergangenheit
(Bild: Microsoft)
Wer erinnert sich noch an Nächte vor der Schreibmaschine? Mit wunden Fingern hämmerte man auf die Tasten und verwünschte sich bei jedem Tippfehler. Haufenweise landeten fehlerhafte Seiten im Papierkorb. Diese Qual hatte vor 25 Jahren ein Ende. Wie schön war es, die Fach-, Doktor- oder Magisterarbeit am PC zu tippen, Fußnoten einzufügen, Fehler noch vor dem Druck auszumerzen und das Ganze dann auch noch optisch ansprechend zu gestalten!
Die Büro-Software Office hat das Leben vieler revolutioniert. Es gibt wenige andere Software-Programme, die ähnliches geleistet haben und die auch nach 25 Jahren noch so gefragt sind. Um nur ein Beispiel zu nennen: In diesem Jahr ist Office für das iPad erschienen und wurde in einer Woche zwölf Millionen Mal heruntergeladen.
Der Startschuss
Vor 25 Jahren – genauer am 1. August 1989 – ging mit Word 4.0, Excel 2.2, Powerpoint 2.01 und Mail 1.37 die allererste Office-Suite an den Start. Sie wurde, „The Microsoft Office” genannt, und es gab sie erst einmal nur für den Mac. Ein Jahr später folgte die Version für die Windows-Rechner. Heute arbeiten mehr als eine Milliarde Menschen mit der inzwischen 15. Version des Büro-Pakets.
Seitdem ist viel Code den Bildschirm heruntergelaufen. Ein paar jüngere Meilensteine: Office 2003, eine der erfolgreichsten Office-Versionen aller Zeiten, wurde durch die Notizverwaltung OneNote ergänzt. Die Folgeversion 2007 mit der neuen Ribbon-Benutzeroberfläche stand vor allem für den Paradigmenwechsel in der Bedienung.
Die parallel zu Office 2010 eingeführten WebApps (jetzt Office Online) nahmen erstmals Kurs Richtung Cloud. 2013 nochmals verbessert, ist Office gegenwärtig die Referenz für vernetztes Arbeiten – ohne an einen Ort, eine Uhrzeit oder eine Plattform gebunden zu sein. Statt als Pappbox mit unzähligen Datenträgern erhalten Nutzer inzwischen per Cloud-Abonnement Zugriff auf Office 365 – die aktuellste Version des Softwarepakets.
„Immer mehr Unternehmen wünschen sich eine Plattform, die Telefone, Tablets und traditionelle Computer verbindet, um Mitarbeitern ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten. Office 365 ist dafür optimiert”, erklärt Dr. Thorsten Hübschen, Business Group Lead bei Microsoft Deutschland.
(ID:42857469)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.