Gehaltsstudie IT-Personal 2018 steigen die Gehälter für IT-Fachkräfte deutlich

Redakteur: Ulrike Ostler |

Schlechte Nachrichten für Öffentliche Verwaltungen: Der jüngsten Studie von COP Compensation Partner zur Entwicklung der Gehältern in der IT-Branche zufolge werden diese weiter steigen. So sind die von IT-Führungskräften von 2016 auf 2017 um 2,8 Prozent und die von Fachkräften um 3 Prozent gestiegen. Von 2015 auf 2016 betrug das Lohnwachstum bei Fachkräften noch 2,2 Prozent und bei Führungskräften 3 Prozent.

Die IT-Gehälter steigen in diesem Jahr kräftig, so die Vergütungsstudie „IT-Funktionen“ von Compensation Partner.
Die IT-Gehälter steigen in diesem Jahr kräftig, so die Vergütungsstudie „IT-Funktionen“ von Compensation Partner.
(Bild: gemeinfrei: nattanan23/ Pixabay / CC0 )

Die vorliegende Vergütungsstudie „IT-Funktionen“ untersucht die Gehaltsstruktur in insgesamt 29 IT-Funktionen. Berücksichtigt werden zudem Firmengröße und Berufserfahrung. Hierfür haben die Vergütungsexperten 910 Datensätze von Firmen und 10.465 Datensätze aus Direktbefragungen von Fach- und Führungskräften erhoben. (mehr zur Studie siehe: Kasten)

IT-Gehälter nach Städten
Stadt Lohnniveau
Frankfurt am Main
121,39 Prozent
München
120,36 Prozent
Stuttgart
115,07 Prozent
Düsseldorf
111,47 Prozent
Köln
104,10 Prozent
Nürnberg
101,00 Prozent
Hannover
97,71 Prozent
Bremen
90,75 Prozent
Dresden
81,46 Prozent

Der attraktivste Standort für das Einkommen von IT-Experten

Unter anderem ermittelten die Analysten, wo IT-Personal am meisten verdient, aufgeschlüsselt nach Bundesländern und Städten. Demnach ist der Top-Standort Frankfurt am Main. Das Lohnniveau der Stadt liegt 21,39 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. „Vor allem der attraktive Bankensektor sorgt dafür, dass Gehälter für Angestellte in der IT an diesem Standort besonders hoch sind“, erläutert Tim Böger, Geschäftsführer von Compensation Partner. Die unglaublichen Wohnungspreise, die Dichte an Rechenzentren bleiben in der Betrachtung außen vor.

Jedenfalls folgt München knapp dahinter mit einem Lohnniveau von 20,36 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.

Im Bundeslandvergleich schiebt sich Baden-Württemberg dazwischen: In Hessen liegt das Lohnniveau bei 113,31 Prozent, in Baden-Württemberg bei 108,52 Prozent und in Bayern bei 106,53 Prozent. Schlusslicht bilden Mecklenburg-Vorpommern mit 73,37 Prozent und Sachsen-Anhalt mit 76,09 Prozent.

IT-Gehälter nach Bundesländern
Bundesland
Lohnniveau
Hessen
113,31 Prozent
Baden-Württemberg
108,52 Prozent
Bayern
106,53 Prozent
Hamburg
100,43 Prozent
Nordrhein-Westfalen
99,29 Prozent
Rheinland-Pfalz
94,47 Prozent
Bremen
90,75 Prozent
Niedersachsen
90,27 Prozent
Berlin
90,02 Prozent
Schleswig -Holstein
88,28 Prozent
Saarland
86,49 Prozent
Brandenburg
77,89 Prozent
Sachsen 77,34 Prozent
Thüringen
77,15 Prozent
Sachsen-Anhalt
76,09 Prozent
Mecklenburg-Vorpommern
72,37 Prozent

Spitzengehälter für Leiter und Sicherheitsmanager in der IT

Unter den Führungskräften sticht der IT-Leiter hervor und belegt mit einem Jahreseinkommen von 145.300 Euro den ersten Platz. Für Fachkräfte und Spezialisten ist die IT-Sicherheit am lukrativsten, denn hier verdienen die Experten knapp 74.600 Euro jährlich. Knapp dahinter folgen die Gehälter von IT-Projektleitern (72.500 Euro) und SAP-Beratern (72.100 Euro).

Ein höherer Bildungsabschluss zahlt sich aus

Mit einem Bachelor-Abschluss können Beschäftigte mit 53.300 Euro jährlich zirka 4.800 Euro mehr verdienen als mit einer absolvierten Lehre. Einen größeren Sprung machen Arbeitnehmer, die über ein Diplom einer Fachhochschule verfügen. Sie erhalten ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 69.200 Euro – rund 16.000 Euro mehr als Bachelor-Absolventen. Beschäftigte mit Master-Abschluss erhalten ein Entgelt von 60.900 Euro und Doktoranden verdienen mit 75.900 Euro jährlich am meisten.

Gehälter nach der Ausbildung
Ausbildung
Q1 Mittelwert Q3
Lehre
39.351 Euro 48.542 Euro 56.765 Euro
Meister bzw. Fachwirt
46.247 Euro 58.887 Euro 68.806 Euro
Bachelor
42.856 Euro 53.308 Euro 59.846 Euro
Diplom FH
58.591 Euro 69.244 Euro 80.090 Euro
Master
50.389 Euro 60.882 Euro 70.000 Euro
Diplom Uni
61.023 Euro 72.723 Euro 81.784 Euro
Promotion
60.709 Euro 75.861 Euro 88.073 Euro
IT-Gehälter nach Berufserfahrung (ohne Personalverantwortung)
Berufserfahrung
Q1 Mittelwert Q3
< 3 Jahre
38.043 Euro 42.095 Euro 48.470 Euro
3 bis 6 Jahre
42.456 Euro 50.897 Euro 60.449 Euro
7 bis 10 Jahre
47.838 Euro 54.005 Euro 70.541 Euro
> 10 Jahre
52.751 Euro 66.309 Euro 75.249 Euro

Große Unternehmen stemmen höhere Gehälter

Wenig überraschend erscheint, dass die Mitarbeiteranzahl auch in der IT-Branche einen großen Einfluss auf die Gehaltsstruktur hat. Es gilt: Je größer das Unternehmen, desto höher die Vergütung. In kleinen Unternehmen mit weniger als 101 Mitarbeitern erhalten Fachkräfte ein durchschnittliches Einkommen von 49.700 Euro jährlich. Um die 10.000 Euro mehr gibt es in mittelgroßen Unternehmen. Fachkräfte aus großen Unternehmen mit über 1.001 Beschäftigten beziehen ein Durchschnittsgehalt von rund 77.900 Euro.

Ein ähnliches Verhältnis zeichnet sich für Führungskräfte ab. Diese erhalten in kleinen 98.600 Euro und in großen Unternehmen knapp 133.000 Euro im Jahr.

Höheres Einkommen mit mehr Berufserfahrung

Berufserfahrung zählt. Mit drei- bis sechsjähriger Praxiserfahrung kommen Fachkräfte in der IT-Wirtschaft auf rund 50.900 Euro jährlich und mit sieben bis zehn Jahren auf 54.000 Euro. Wer länger als zehn Jahre in der Branche tätig ist, kommt im Durchschnitt auf ein Jahresgehalt von 66.300 Euro.

Jahresbruttogehälter von IT-Fachkräften
Bereich Mittelwert
IT-Sicherheit
74.637 Euro
IT-Projektleitung
72.527 Euro
SAP-Beratung
72.140 Euro
IT-Leitung
71.907 Euro
IT-Beratung Analyse und Konzeption 68.390 Euro
SAP-Entwicklung
65.054 Euro
Software-Entwicklung Backend
58.278 Euro
Software-Entwicklung Frontend
49.289 Euro
Software bzw. gesamte DV
57.289 Euro
Software-Entwicklung Mobile
56.345 Euro
User Experience
54.625 Euro
DV-Schulung
52.204 Euro
Datenbankadministration
50.099 Euro
System- und Netzadministration
47.638 Euro
Anwender Support
42.323 Euro
Webdesign und Web-Programmierung
37.443 Euro

Das fixe Gehalt ist zudem nicht alles, was zählt. 45 Prozent der IT-Führungskräfte fahren einen Firmenwagen. Rund 26 Prozent der Fachkräfte und 63 Prozent der Führungskräfte aus der IT-Branche verfügen über eine Prämienregelung. Dieser Prämienanteil beläuft sich bei den Angestellten ohne Personalverantwortung durchschnittlich auf 7.200 Euro und bei den Führungskräften auf 23.900 Euro im Jahr. Über einen Firmenwagen, dessen Durchschnittswert bei 50.800 Euro liegt, dürfen sich 45 Prozent aller IT-Führungskräfte freuen.

IT-Gehälter nach Unternehmensgröße Q1 Mittelwert Q3
Fachkräfte /Spezialisten
alle
47.573 Euro 60.532 Euro 67.868 Euro
klein < 101 Mitarbeiter
39.733 Euro 49.705 Euro 53.547 Euro
mittel 101 bis 1000 Mitarbeiter
46.433 Euro 58.916 Euro 68.089 Euro
groß > 1001 Mitarbeiter
60.172 Euro 77.867 Euro 80.612 Euro
Führungskräfte
alle
98.274 Euro 122.526 Euro 139.858 Euro
klein < 101 Mitarbeiter
82.290 Euro 98.619 Euro 112.444 Euro
mittel 101 bis 1000 Mitarbeiter
93.022 Euro 115.123 Euro 129.012 Euro
groß > 1001 Mitarbeiter
110.390 Euro 133.031 Euro 150.190 Euro

Hinweis: Die Vergütungsstudie „IT-Funktionen“ kann zum Preis von 599 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandkostenpauschale) bei Compensation Partner bestellt werden. Sie richtet sich an Geschäftsführer, Personalleiter und Personalverantwortliche aus der IT-Wirtschaft sowie an Personal-und Unternehmensberater.

Dieser Bericht erschien zuerst bei den Kollgen unseres Schwesterportals DataCenter Insider.

(ID:45124838)