Prognose von IDC

„2012 wird das Jahr der Mobile- und Cloud-Plattform-Kriege“

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Mobile Apps im Aufwind

2012 wird der Prognose zufolge auch das Jahr des Aufstiegs mobiler Technologien. Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets könnten die PCs sowohl bei den Stückzahlen als auch bei den Investitionen hinter sich lassen. Mobile Apps sollen mit 85 Milliarden Downloads mehr Umsatz als der Mainframe-Markt erzeugen.

Der Wettbewerb im Mobile-Markt soll sich 2012 verschärfen: Microsoft trete in den wichtigen Kampf um eine Vormachtstellung bei den mobilen Betriebssystemen ein, bei den Media-Tablets fordere das Kindle Fire das iPad heraus. Ebenso werden demnach zahlreiche neue mobile Geräte mit hinreichenden Leistungsmerkmalen (quasi ein „Smartphone Light“) den heutigen Marktführern auf den wichtigen Schwellenmärkten wie China, Indien, Indonesien oder Brasilien Paroli bieten.

Schlacht um die Cloud

Auch die Welt der Cloud-Dienste soll 2012 von Wettbewerb bestimmt sein. Der strategische Schwerpunkt verschiebt sich vom Aufbau von Infrastrukturen hin zur Schaffung von Anwendungsplattformen und Ökosystemen, so IDC. Der Kampf um die bestimmende Rolle bei den Enterprise-Plattformen komme gerade in die Gänge. Etablierte Anbieter wie IBM, Microsoft und Oracle bekommen Konkurrenz durch Amazon, Google, Salesforce.com und VMware. Ein Indiz dafür: IDC geht davon aus, dass Amazon Web Services im Jahr 2012 über eine Milliarde Dollar im Geschäft mit Cloud-Diensten umsetzen wird. Das Enterprise-Geschäft von Google ziehe in den kommenden 18 Monaten nach.

IDC erwartet zudem eine heiße Schlacht am kalten Buffet der Firmenübernahmen, in der die Hersteller den Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern suchen. So etwa Microsofts Bemühungen, eine Content- und Medien-Cloud-Plattform wie Netflix zu kaufen, um einen Marktplatz für Apps und Content anbieten zu können. Zu den weiteren herausragenden Übernahmekandidaten zählten Anbieter von Cloud-Anwendungen und SaaS, wie Workday, NetSuite oder Taleo.

Soziale Netzwerke: IDC erwartet Übernahmen

Darüber hinaus sollen Technologien im Bereich der sozialen Netzwerke „eine Pflichtkomponente in der Strategie aller wichtigen IT-Anbieter“ werden – insbesondere, wenn sie durch mobile Technologien verstärkt werden. Damit erwartet IDC, dass einige wichtige IT-Anbieter demonstrative Übernahmen im Segment der sozialen Netzwerke durchführen. Andere hingegen würden ihre Community-Plattformen weiter ausbauen. Unternehmen wie LinkedIn, Spigit, BrightIdea, Attensity oder Lithium sind den Marktforschern zufolge logische Übernahmekandidaten für Microsoft, IBM und Oracle. Daneben werde Facebook versuchen, seine marktbeherrschende Stellung bei den Endanwendern zu nutzen, um seine Rolle als Plattform der Wahl im Business-to-Consumer-Geschäft zu stärken.

Unverzichtbar: Big Data

Zu guter Letzt werde 2012 Big Data seinen Platz unter den unverzichtbaren Kompetenzen einnehmen. Die Masse an digitalen Inhalten steige auf 2,7 Zettabyte (ZB), ein Zuwachs um 48 Prozent im Vergleich zu 2011. Über 90 Prozent dieser Informationen werden demnach unstrukturierte Daten sein (etwa Bilder, Videos, MP3-Dateien und Daten auf Grundlage sozialer Netzwerke und Web-basierender Workloads). Diese steckten voller reichhaltiger Informationen, sind aber nur schwer zu verstehen und zu analysieren.

Die Unternehmen sind daran interessiert, aus diesen Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Deshalb geht IDC davon aus, dass sich Angebote, bei denen Daten und analytische Technologien enger miteinander verzahnt sind, zum Mainstream entwickeln. Dazu zählen In-Memory-Datenbanken und BI-Werkzeuge. Ähnlich wie am Markt für Cloud-Dienste wird 2012 wahrscheinlich ein heißes Jahr bei Big-Data-getriebenen Firmenübernahmen, da die großen IT-Anbieter zusätzliche Funktionalitäten zukaufen wollen, glauben die Marktanalysten.

Neben den zentralen Entwicklungen bei Mobile, Cloud, sozialen Netzwerken und Big Data erwartet IDC, dass 2012 auch in zahlreichen weiteren Bereichen ein interessantes Jahr wird:

  • Die Ausgaben für mobile Datennetze werden zum ersten Mal die Ausgaben für feste Netzwerke übersteigen.
  • 80 Prozent der neuen, kommerziellen Unternehmensanwendungen werden auf Cloud-Plattformen eingeführt.
  • 15 Prozent der neuen mobilen Apps werden bis Jahresende auf HTML5 basieren.
  • Anbieter aus Schwellenmärkten wie Huawei oder China Telecom werden aggressiv auf die entwickelten Märkte drängen.
  • Die Anzahl intelligenter Kommunikationsgeräte im Netzwerk wird in den kommenden 24 Monaten die Zahl herkömmlicher Computing-Devices fast im Verhältnis zwei zu eins übersteigen. Das wiederum wird unsere Art zu denken verändern. Und unsere Art, mit anderen Menschen und mit Geräten im Netz zu interagieren.

„Auch wenn die IT-Branche den Weg der Transformation wie bereits 2011 weitergeht: Die Ereignisse, die Angebote und die Einsätze werden 2012 deutlich anders sein“, ergänzt Gens. „Die Dringlichkeit zu handeln und die richtigen Entscheidungen zu treffen, wird dramatisch steigen. Bis zum Ende des Jahres 2012 werden wir wohl deutlich klarer sehen, welche Anbieter sich erfolgreich in der Spitzengruppe dieses marathonartigen Rennens um die Marktführerschaft des kommenden Jahrzehnts positioniert haben.“

Der Bericht IDC Predictions 2012: Competing for 2020 kann kostenfrei bei IDC unter info_ce@idc.com angefordert werden, bitte verwenden Sie im Betreff „Predictions 2012“.

(ID:30739180)