Prognose von IDC „2012 wird das Jahr der Mobile- und Cloud-Plattform-Kriege“
Der Wettlauf um die Umsätze im Markt der Mobile- und Cloud-Plattformen wird das kommende Jahr prägen, prognostiziert IDC. Denn die IT-Anbieter wetteifern um die Marktführerschaft, während sich die Branche neu definiert.
Anbieter zum Thema

Vor einem Jahr prognostizierte die International Data Corporation (IDC), dass sich die neue dominierende IT-Plattform auf Basis von Mobile Computing, Cloud-Diensten, sozialen Netzwerken und Technologien zur Analyse von Big Data zum Mainstream entwickeln würden. Inzwischen steigen die Ausgaben für diese Technologien um rund 18 Prozent pro Jahr. Und es sei zu erwarten, dass diese Technologien von heute bis 2020 für mindestens 80 Prozent des Wachstums bei den IT-Ausgaben verantwortlich sein werden, sagen die Analysten vorher.
Unternehmen am Scheideweg
Der Wettlauf um künftige Umsätze auf diesem Markt hat begonnen. IDC geht davon aus, dass das Jahr 2012 von den ersten ernsthaften Kämpfen um die Führungsrollen in diesem wichtigen und schnell wachsenden Technologiesektor geprägt sein wird.
„Der Wechsel in der Branche auf die dritte Plattform wird sich 2012 beschleunigen. Die Branchenführer müssen erhebliche Investitionen tätigen und folgenreiche Entscheidungen treffen“, so Frank Gens, Senior Vice President und Chief Analyst bei IDC. „Unternehmen wie Microsoft, HP, SAP, RIM und andere – darunter auch Apple – stehen 2012 teilweise am Scheideweg. Ende 2012 werden wir einen guten Eindruck davon haben, welche Anbieter bis zum Ende des Jahrzehnts zu den Branchenführern gehören und welche nicht.“
Starke Schwellenländer
IDC prognostiziert, dass die gesamten IT-Ausgaben weltweit 2012 um 6,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 1,8 Billionen Dollar steigen werden. 20 Prozent dieser Ausgaben sollen dabei auf Technologien entfallen, die aktuell die IT-Branche umkrempeln: Smartphones, Tablets, mobile Netzwerke, soziale Netze und Big Data Analytics.
Indes werden die Schwellenmärkte (definiert als alle Märkte außer Nordamerika, Westeuropa, Japan, Australien und Neuseeland) IDC zufolge für mehr als die Hälfte des weltweiten Wachstums der IT-Ausgaben 2012 verantwortlich sein. Sie sollen von den BRIC-Ländern (Brasilien, Russland, Indien und China) sowie einer kleinen Zahl weiterer, schnell wachsender Märkte, wie Indonesien, Vietnam oder Saudi-Arabien, angeführt werden. Die zunehmende Bedeutung dieser Märkte spiegelt sich in der Vorhersage von IDC wider, dass China im Laufe des Jahres Japan als weltweit zweitgrößten IT-Markt ablösen wird.
Mehr über die Entwicklungen, die IDC im kommenden Jahr erwartet, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
(ID:30739180)